Alte Hausnummernsysteme

Neue Hausnummer 16 der ehemaligen Schule Lösnich (117 alt) Foto J. Schmid

Haus 112 Loesnich
Alte Hausnummer 112 in Dorfmitte Lösnich vor 1940. Foto J. Schmid

Heute sind Hausnummernkreise pro Straße angeordnet und bilden einen wichtigen Teil der postalischen Adresse. Sie ermöglichen das schnelle Auffinden von Häusern in Ortschaften und Städten. Dies war nicht immer und überall so. So finden sich in den Urkatastern der Preußischen Rheinprovinz ab dem Jahre 1829 auch Hausnummern ohne Straßenangaben. Die Nummernvergabe erfolgte dabei einer einfachen Vorgehensweise. In einem wie an den Mosel üblichem Straßendorf begann sie typischer Weise am Ortseingang an einer Seite der „Dorfstraße“ mit der Nummer 1 und setzte sich aufwärts zählend ohne Berücksichtigung von Einmündungsstraßen fort bis zum Ende des Dorfes. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde nun zurück gezählt bis zum Ortseingang.

Hausnummernschema Preußische Zeit
Hausnummernsystematik eines Straßendorfes in Preußischer Zeit. Zeichnung J. Schmid.

In der k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn war es in Böhmen im 17.-19. Jahrhundert üblich, dass die Häuser unabhängig von ihrer Lage im Ort eine durchlaufende Nummer erhielten. Beim Neubau eines Hauses wurde einfach die nächst freie Hausnummer vergeben. Dies konnte dazu führen, dass im Umfeld eines bereits bestehenden Hausnummernkreises beispielsweise von Haus 50 bis Haus 60 plötzlich ein Haus die neue Nummer 132 erhielt. Damit bot die Nummer letztendlich keine geeignete Orientierung zum Auffinden eines Hauses. Diese Nummern wurden als „Konskriptionsnummern“ bezeichnet und auch häufig geändert, was dazu führte, dass Häuser plötzlich über zwei Hausnummern verfügten, eine neue und eine „alte Nummer“.

Typische Doppelnummer
Altes Haus mit zwei Nummern. Foto J. Schmid.

Auch in den böhmischen Kirchenbuchregistern (Taufen, Geburten, Trauungen und Sterbefälle) schlug sich dies zwangsläufig nieder. Auch hier trifft man noch auf diese Konskriptionsnummern mit der Angabe einer zweiten früheren Nummer. So auch in den Eintragungen der historischen böhmischen Flur- und Ortskatastern. Die bereits erwähnten häufigen Korrekturen machen es zuweilen schwierig, die Ortslage eine alten Hauses anhand dieser Kataster noch mit Sicherheit bestimmen zu können.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Konskriptionsnummer